Der Verschönerungsverein Safnern wurde erstmals 1935 gegründet. Die Kriegswirren gingen nicht spurlos am Verein vorbei. Mangels Mitglieder – Aktivdienst – wurden die Aktivitäten ganz eingestellt.
Nach 25 Jahren, 1966, haben sich wieder einige aktive Dorfbewohner zusammen gefunden um den Verein neu zu gründen und die angefangenen Arbeiten fortzusetzen.
Am 10. Februar 1968, an der 1. Generalversammlung, konnte der Präsident, Rihs Jörg, bereits 30 Aktivmitglieder begrüssen.
Der Verein besteht nun schon seit 43 Jahren, und der Zweck und die Ziele sind immer noch identisch festgehalten in den Vereinsstatuten.
Auszug aus den Statuten:
Art. 1: Name und Sitz
Verschönerungsverein Safnern (VVS), Sitz in Safnern. Politisch neutral mit gemeinnützigem Bestreben. Vereinsort ist die Riedrainanlage. Die Anlage besteht aus zwei Blockhäusern, einem Cheminée-Haus, einer Toilettenanlage, einem Spiel- und einem Festplatz, sowie verschiedenen Wasseranlagen. Zwischen der Burgergemeinde Safnern als Eigentümer und dem VVS als Nutzer besteht, betreffend der Anlage und Bauten im Riedrain Safnern, eine mündliche Vereinbarung auf der Basis eines Vertragsentwurfes. Dieser regelt Rechte und Pflichten, Finanzen, Vermietung und Benutzung in den Grundsätzen entsprechend der Anwendung des Gewohnheitsrechtes.
Art. 2: Zweck und Ziel
Der VVS übernimmt Aufgaben im Dorf oder Gemeindegebiet, die zur Verschönerung, Erhaltung und Attraktivierung des Dorfes beitragen. Er setzt und unterhält Bänke an bestimmten Ruheplätzen und Aussichtspunkten. Bei der Gestaltung von gemeinnützigen Anlagen übernimmt er gewisse Arbeiten und kann sich finanziell beteiligen.
Der VVS setzt sich für das Gemeinwohl der Bevölkerung ein. Unter anderem unterhält er die Riedrainanlage als naturnahes Erholungsgebiet für Familien und Erholungsbedürftige. Er fördert kulturelle Anlässe im Dorf.
Die Geselligkeit unter den Mitgliedern wird gepflegt.
Die Mitglieder des VVS sind Idealisten und bereit, einen Teil ihrer Freizeit für die Allgemeinheit aufzuwenden. So ist es möglich die Riedrainanlagen zu pflegen, auf dem Dorfgebiet Bänkli zu stellen und zu pflegen. Der Verein organisiert die 1. August-Feier im Dorf und – zusammen mit der Kirchgemeinde – jährlich einen ökumenischen Waldgottesdienst. Im Dezember kommt jeweils der Samichlaus in den Riedrain und beschenkt die Kinder.
Finanzierung:
Der Verein pflegt gute Kontakte zu der Gemeinde und Burgergemeinde, den lokalen Handwerkern und Industriebetrieben. So erfreut sich der Verein einer regelmässigen Unterstüzung durch die Gemeinde und Burgergemeinde. Industrie und Handwerk tragen ihren Teil dazu bei durch Zuwendungen finanzieller und natureller Art.
Die Einnahmen aus der Vermietung der Blockhütte sowie die Zuwendungen unserer treuen Gönner, erlauben es uns, immer wieder neue Projekte in Angriff zu nehmen.
Der Verein besteht zur Zeit aus 40 Ehren- und Aktivmitgliedern.